Innovation und Digitalisierung sind DIE Schlagworte der heutigen Zeit. Sie machen auch vor Sicherheitsthemen wie dem Brandschutz, der Objektsicherheit oder dem Arbeitsschutz nicht halt. Arbeitsunfälle, Brände oder Gebäudeschäden können nicht gänzlich vermieden werden. Durch die Risikominimierung in der eigenen Organisation – etwa durch wiederkehrende Kontrollen in unterschiedlichen Bereichen – ist eine Früherkennung jedoch möglich.

Der Gesetzgeber fordert oft nur ein Minimum an Kontrollen ein. Wenn Probleme auftreten, liegt der Schaden allein bei der Organisation. Kritisch wird es vor allem dann, wenn es zu Personenschäden kommt bzw. wenn – aufgrund fehlender Dokumentation – Versicherungen ein „Hintertürl“ geboten wird, um aus Deckungen auszusteigen oder sich schadlos zu halten.

Gesunden-Untersuchung für alle

Freiwillige Kontrollen sind sozusagen die Gesunden-Untersuchung jeder Organisation. Ermittelte Mängel können frühzeitig mit weniger Budget behoben und dadurch hohe Folgekosten vermieden werden. Außerdem wird auch rechtlichen Konsequenzen bei Vorfällen vorgebeugt, die verhindert werden hätten können. Moderne digitale Werkzeuge unterstützen Unternehmen. Sie automatisieren beispielsweise die Vorlage von wiederkehrenden Kontrollen und Prüfungen sowie das Mängel- und Vorfallmanagement und sorgen für eine rechtssichere Dokumentation. Automatische Alert-Systeme für wiederkehrende Tätigkeiten sichern die Erledigung im vorgeschriebenen Zeitraum.

So funktioniert die digitale Sicherheit

Im Sicherheitsmanagementsystem wird ein digitaler Zwilling der Organisation erzeugt sowie Objekte, Personal und die sicherheitstechnische Ausstattung hinterlegt. Nach dieser einmaligen Datenübernahme arbeiten solche Systeme vollautomatisch und weisen den zuständigen Personen die notwendigen Tätigkeiten von Kontrollen und Prüfungen zu. Mängel, die bei der Kontrolle sofort erkannt werden, können für eine Behebung weitergeleitet werden – ein wichtiger Aspekt, denn z. B. kann eine einzige defekte Brandschutztüre den Unterschied zwischen einem kleineren Brand oder einem Großbrand ausmachen. Auch im Bereich der Arbeitssicherheit sind wiederkehrende Kontrollen von Arbeitsmitteln unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden oder einzuschränken.

Falls es dennoch zu Vorfällen kommt, ist man durch eine sichere Dokumentation rechtlich abgesichert. Mit der Protokollierung von Kontrollen und der Niederschrift aller Vorfälle wird belegt, dass die Sicherheit in der Organisation einen hohen Stellenwert hat. Brandschutzbücher müssen schon seit Jahrzenten buchhaltungssicher verfasst werden, jedoch reicht gesetzlich ein gebundenes Buch dafür. Mit einer rechtssicheren, digitalen Lösung besteht darüber hinaus ein ortsunabhängiger Zugriff auf die Daten und die Dokumentation wird automatisiert sowie zeit- und kosteneffizient durchgeführt. Steirische Innovation Die digitale Sicherheit ist noch immer eine Nische mit nur wenigen Anbietern für umfassende digitale Lösungen. Die Grazer Firma PROVENTOR ist einer der führenden Anbieter in diesem Bereich. Die gleichnamige Software bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wartungs- und Sicherheitsthemen abzubilden und erfüllt alle gesetzlichen
Vorgaben. In dieser Software kann für jedes Sicherheitsthema ein eigener Katalog (z. B. Brandschutz
nach TRVB oder Objektsicherheit nach Ö-Norm B1300/B1301) eingespielt und verwendet werden. Für jedes Thema steht eine eigene rechtssichere Protokollierung bereit. Die Lösung erzeugt automatische Aufträge für Personen und Teams, die einfach abgearbeitet werden können, meist mit der mobilen PROVENTOR APP für Apple und Android Devices, die auch offline funktioniert. Die zu kontrollierenden Objekte können dabei direkt mit QR-Code oder NFC identifiziert und bestätigt werden. Mängel werden sofort mit Fotos dokumentiert und bearbeitet, um den Fehler im Detail zu beschreiben. Dadurch wird die Abarbeitung aller Kontrollen effizient und ohne Nacharbeiten am PC möglich, und die Sicherheit erhöht. Neben technischen Sicherheitsthemen können auch Wartungen dokumentiert sowie der Datenschutz nach DSGVO und IT-Sicherheitsthemen
protokoliert werden.
 
Mit Software-Lösungen wie dieser können alle Unternehmen bzw. Organisationen wie Gemeinden, Universitäten etc. die Sicherheit in vielen Bereichen erhöhen und damit das Risiko besser einschätzen und minimieren. Grundvoraussetzung ist auch hier, dass Sicherheit und Risikomanagement einen hohen Stellenwert einnehmen, damit innovative, digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können. Die Unternehmen gewinnen unterm Strich ein Mehr an Sicherheit und Transparenz durch optimierte und zeiteffiziente, digitale Prozesse.
 
Langjährige Berufstätigkeit als Programmierer, Projektleiter und Software-Architekt in unterschiedlichen Bereichen und seit 2019 Geschäftsführer der PROVENTOR e-solutions GmbH mit Sitz in Graz. Harald Dunst beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema digitale Aus- und Weiterbildung sowie Digitalisierung in der Sicherheit und hat 2006 das erste digitale Online-Brandschutzbuch entworfen.
 
PROVENTOR e-solutions GmbH
PROVENTOR entwickelt digitale Sicherheitslösungen für Brandschutz, IT-Sicherheit,
Datenschutz sowie individuelle Sicherheits- und Wartungslösungen und ist Teil der international
tätigen eee group mit mehr als 150 Mitarbeitenden. PROVENTOR verfügt über ein umfassendes Portfolio im Bereich E-Learning für Unternehmen und Managementlösungen in den Bereichen Sicherheit, Bildung und Government.

Harald Dunst

Zarząd GrECo Polska

Geschäftsführer der PROVENTOR e-solutions GmbH

T +43 316 90 90 20