Die GrECo Gruppe nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung bereits seit vielen Jahren sehr ernst. Seit Jahrzehnten unterstützt der gemeinnützige Verein „GrECo Foundation“ sozial benachteiligte oder bedürftige Menschen. Kürzlich haben wir unsere Aktivitäten auf dem Gebiet der Unternehmensverantwortung auf die Bereiche Umwelt und Humankapital erweitert.
Soziales Engegement
Die GrECo Foundation wurde 2005 gegründet und ist eine Non-Profit-Organisation innerhalb der GrECo Gruppe. Der Verein unterstützt sozial Benachteiligte, vor allem Kinder und Jugendliche. Wir fördern Projekte, die jungen Menschen den Zugang zu Bildung erleichtern und langfristig und nachhaltig eine Entwicklung mit Zukunftsperspektive fördern.
Der gemeinnützige Verein ist in allen Ländern aktiv, in denen die GrECo Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften vertreten ist. Bei der Auswahl der Projekte arbeiten wir eng mit den lokalen Teams zusammen.
Der gemeinnützige Zweck der GrECo Foundation lautet:
2020 war für uns alle ein Jahr des Wandels, vor allem für Kinder und junge Menschen. Keine Schule, längere Ferien – eine Situation, die jedes Kind vor der Pandemie begrüßt hätte. Die GrECo Foundation hat ihre Aktivitäten auf Projekte zur Unterstützung der unmittelbaren Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie konzentriert.
Lesen Sie mehr über die GrECo Foundation unter: foundation.greco.services
Nachhaltigkeit
Die GrECo Gruppe hat ihren ökologischen Fußabdruck in den letzten zehn Jahren erheblich verringert. Im Bereich der IT-Hardware haben wir zum Beispiel eine private Cloud eingeführt. Dadurch konnten wir 71 % unserer physischen Server abschaffen. Darüber hinaus optimieren wir laufend die Kühlung unseres Serverraums sowie unserer IT-Umgebung (z. B. Server, Client-Hardware, Telefonlösung), um die Energiekosten weiter zu senken. So haben wir beispielsweise durch die Einführung der neuesten Generation von Telefonen fast 52 % Energie eingespart. Auch viele andere IT-Geräte nutzen einen Energiesparmodus, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Seit 2014 wird auch das GrECo-Center in Wien, einschließlich des IT-Centers, zu 100 % mit erneuerbarer (CO2-neutraler) Energie versorgt.
GrECo ist bestrebt, die Anzahl der Elektroautos in ihrer Flotte ständig zu erhöhen. Derzeit sind etwa 13 % der Flotte E-Autos, außerdem sind mehr als 20 Plug-in-Hybridfahrzeuge im Einsatz. Das bedeutet, dass mehr als ein Drittel unserer Flotte aus Elektrofahrzeugen besteht. Der Konzern folgt der umweltfreundlichen Politik der österreichischen Regierung (z.B. Steuerbefreiung für Firmenfahrzeuge ohne CO2-Emissionen – Elektrofahrzeuge) und bietet Anreize für die Nutzung von E-Autos. Der maximale Anschaffungspreis für ein E-Auto ist höher als für Autos mit Benzinmotor und es wird eine finanzielle Unterstützung für eine Wallbox zum Aufladen des E-Autos zu Hause gewährt. In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wurde ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, um den Ausbau der E-Mobilität einen Schritt voranzubringen. GrECo strebt im kommenden Jahr bereits eine 50 %ige Quote an E-Autos in ihrer Flotte an. Vor allem in Österreich werden Anstrengungen unternommen, um flächendeckend interne Ladeinfrastruktur zu installieren. Das GrECo-Center in Wien hat die Anzahl der Ladepunkte von elf auf dreißig erhöht.
Zur Verringerung der Papierabfälle wurden bereits mehrere Initiativen eingeleitet: Unsere Bürodrucker drucken standardmäßig beidseitig, viele Vorlagen sind elektronisch verfügbar und können per E-Mail versandt werden. Die Verwendung elektronischer Unterschriften wurde eingeführt und in allen Büros können die Drucker auch Dokumente scannen. Um die Nutzung der elektronischen Archivierung weiter zu steigern, wurde die digitale Akte zur Leitakte für alle GrECo-Märkte erklärt. Seit 2015 verwenden wir eine professionelle digitale Druckmaschine, um bei Bedarf zu drucken. Dadurch vermeiden wir die Entsorgung von veraltetem Marketingmaterial, da wir nun kleinere Mengen der Dokumente produzieren.

Gabriele Andratschke
Head of Group Human Resources
T +43 664 962 39 18

Petra Steininger
Head of Group Communications
T +43 664 548 55 58